
Sachverständige Gutachter nach DIN EN ISO/IEC 17024
Zielgruppe
Fachexperten aus der IT-, Betriebs- und Finanzwirtschaft, Ingenieur- und Naturwissenschaft, die sich auf die Sachverständigenzertifizierung nach der international anerkannten DIN EN ISO/IEC 17024 vorbereiten und zertifizieren lassen möchten.
Lernziele/Kompetenzen
In diesem Kursmodul werden die Teilnehmer durch alle Bereiche des Sachverständigen-Gutachtens geführt.
Die Teilnehmer kennen die Anforderungen an die Sachverständigenqualität und die Anforderungen an schriftliche und mündliche Gutachten. Jeder Teilnehmer erstellt kursbegleitend ein eigenes Gutachten in seinem Sachverständigenbereich, das alle Anforderungen an ein Gerichtsgutachten erfüllt.
Die Teilnehmer sind vertraut mit den Urheberrechten, der Einräumung von Nutzungsrechten und den Folgen von Rechtsverletzungen an den von ihnen erstellten Gutachten.
Inhalt
- Inhaltliche Anforderungen an Gutachten - Präzision/Sicherheitsgrad von Aussagen
- Formale Anforderungen - Gliederung/Argumentation/unerlaubte Rechtsübergriffe/Verantwortung
- Objektivitätsgebot - Unparteilichkeit/Voreingenommenheit
- Checkliste zur Gutachtenerstellung
- Gestaltungsgrundsätze
- Formaliäten zur Auftragsannahme
- Darstellung der Vorgehensweise / des Lösungsweges
- Anknüpfungsgrundlage - Unterlegen/Anknüpfungstatsachen
- Untersuchungsbericht - Fachliche und rechtliche Gesichtspunkte/Fehlerquellen/Ergebnissdarstellung
- Schlussfolgerungen - Wahrscheinlichkeiten/ Ursachenzusammenhänge/Auseinandersetzungen
- Zusammenfassung - Schlussformel
- Checkliste für schriftliche Gutachten
- Mündliche Gutachten - Vor- und Nachteile
- Obergutachten - Besondere Anforderungen
- Checkliste für mündliche Gutachten
- Urheberrecht am Sachverständigengutachten
- Urheberrechte
- Einräumen von Nutzungsrechten
- Grenzen des Urheberrechts
- Rechtsfolgen von Urheberrechtsverletzungen
- Wettbewerbsrecht und wettbewerbsrechtlicher Schutz
Bildungsstunden: 60
Methoden
Webbasiertes, interaktives Training mit zahlreichen Übungen, Beispielen, Lernfortschrittsfragen. Checklisten zur Überprüfung der inhaltlichen Vollständigkeit eines Gutachtens.
Links zu den einschlägigen Gesetzestexten.
Ein integriertes Wissensmanagement-Tool ermöglicht jedem Teilnehmer den Aufbau einer eigenen Wissensdatenbank zu jeweils individuell gewählten Suchbegriffen / Schlagworten.
Abschluss
Die Teilnehmer beenden den Kurs mit einer Onlineprüfung an ihrem PC. Das Ergebnis dient der eigenen Lernerfolgskontrolle. Eine Teilnahmebestätigung steht danach als Download zur Verfügung.
Für die Sachverständigenprüfung werden überregional Prüfungstermine für einen Zertifikatsabschluss organisiert und den Teilnehmern mitgeteilt.
Besonderheiten
Zum Kursabschluss hat jeder Teilnehmer ein eigenes Sachverständigen-Gutachten in seinem Fachgebiet erstellt.
Verfügbarkeit
Nach Kursabschluss steht der gesamte Kurs im Archiv des Teilnehmers als Nachschlagwerk zur Verfügung, solange der Teilnehmer auf der Lernplattform registriert ist.
Preis (zzgl. MwSt.) 600,00 €
Buchung
Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich, um diesen Kurs zu buchen.